
Neugeborenes Rohingya-Baby in einem Flüchtlingscamp in Bangladesch. Foto: European Union 2018 (Flickr CC BY-NC-ND 2.0)
"Ich liebe sie. Es ist nicht ihre Schuld"
Mit Tränen in den Augen beschwört Grace Acan (Foto) die Liebe zu ihren Kindern. Es klingt fast wie ein Hilferuf. Acht Jahre lang war Grace verschwunden. Kämpfer der christlich-radikalen „Lord's Resistance Army“ (LRA) im Norden Ugandas hatten sie verschleppt und zwangsverheiratet. Grace wurde immer wieder vergewaltigt und brachte zwei Kinder auf die Welt, bis sie fliehen konnte. Ihre Eltern haben sie wieder aufgenommen. Das ist ein großes Glück und gar nicht selbstverständlich.
Die meisten Mütter, die verschleppt wurden, dann doch fliehen und sich nach Hause retten konnten, finden keine Geborgenheit, sondern werden gemieden. Auch ihre Kinder sind nicht erwünscht. Denn für viele gehören sie zu ihren Vätern - zu den Mördern und Verbrechern, die so viel Leid über die Gemeinschaft brachten.
Ob in Uganda, Nigeria, im Irak, Myanmar oder in Bosnien - viele Mütter und ihre „Kinder des Krieges“ teilen dieses schlimme Schicksal und werden in ihrer Not alleingelassen. Dabei sind sie unschuldige Opfer brutaler Gewalt!
Die Gesellschaft für bedrohte Völker unterstützt die Kinder des Krieges: Wir fordern konsequente Aufklärung, Anerkennung und Hilfe für diese unschuldigen Opfer einer perfiden Kriegsstrategie.
Kinder von Yezidinnen sollen nicht dazu gehören
Zutiefst verzweifelt sind viele Yezidinnen, die 2014 während des Völkermordes im Nordirak von IS-Kämpfern entführt, auf Menschenmärkten verkauft und von ihren „Ehemännern“ vergewaltigt Kinder bekommen haben. Diese Mütter haben so viel durchgestanden: Todesangst, körperliche Qualen, seelische Torturen. Auch wenn sie sich befreien oder gerettet werden konnten, ist ihr Leidensweg nicht zu Ende. Denn ihre religiöse Tradition schreibt vor, dass Kinder nur zu ihrer Gemeinschaft gehören, wenn beide Elternteile yezidisch sind. Außerdem werden die Kinder des Krieges nach den oft islamistisch geprägten Gesetzen des Irak als Muslime angesehen. Was für ein makabrer Triumph für den Islamischen Staat!
Mehrere tausend yezidische Mütter sind deshalb in einer sehr schwierigen Lage. Ihnen bleibt nur ein Leben am Rand ihrer Gemeinschaft, wenn sie ihr Kind nicht in ein Waisenhaus geben wollen. Dazu ist keine Yezidin bereit, hat uns Bahar Ali, eine unserer Partnerinnen im Irak, berichtet. Doch die heute noch kleinen Kinder des Krieges sind in großer Gefahr. Sie könnten schnell Opfer von Missbrauch und Menschenhandel werden, weil sie nirgendwo registriert sind und meist nicht einmal eine Geburtsurkunde haben.
Um diesen unschuldigen Opfern des IS zu helfen, haben wir große Anstrengungen unternommen. Es ist ein Fortschritt und es gibt uns und den Betroffenen Hoffnung, dass über ihr Schicksal jetzt innerhalb ihrer Gemeinschaft diskutiert und nach einer guten Lösung gesucht wird.
Rohingya-Kinder werden ausgegrenzt
Niemand hat die Kinder gezählt, die mit ihren oft noch minderjährigen Müttern in dem riesigen Flüchtlingslager Kutupalong in Bangladesch leben. Dort sind mehr als eine Million Rohingya unter unsäglichen Umständen untergebracht. Im August 2017 begannen der Genozid und die massenhafte Vertreibung der muslimischen Minderheit aus dem buddhistisch geprägten Myanmar/Burma. Bis zu 20.000 Frauen und Mädchen wurden im Zug des Völkermordes vergewaltigt, oft mehrfach. Viele wurden schwanger und schämten sich: In ihrer traditionell geprägten Gemeinschaft werden Mütter wegen außer- oder vorehelicher Schwangerschaft geächtet.
Verzweifelt versuchten einige abzutreiben – auch mit sehr schmerzhaften Methoden. Manche wurden von ihren Ehemännern verstoßen oder sahen sich gezwungen, ihre Babys wegzugeben. Unverheiratete sind sich sicher, dass sie jetzt nie mehr einen Mann finden werden: Ihnen droht lebenslange Armut. Viele Frauen haben sich an den Rand des Flüchtlingslagers zurückgezogen, weil sie die tagtägliche Ausgrenzung nicht mehr ertragen, berichtete uns unsere Partnerin, die Kinderärztin Dr. Ambia Perveen. Die Kinder des Krieges der Rohingya haben so keine Chance auf eine gute Zukunft. Das dürfen wir nicht tatenlos hinnehmen!
Hilfswerke und internationale Gremien müssen handeln! In einem Report – zu finden in unserem Online-Shop – hat die GfbV die Öffentlichkeit auf die Lebensumstände dieser Kinder aufmerksam gemacht.
Vergessene Kinder in Bosnien
Die Kinder des Krieges in Bosnien sind inzwischen erwachsen. Doch noch immer lastet das Schweigen über ihre Herkunft schwer auf ihnen. Viele von ihnen können den Gedanken kaum ertragen, dass sie nur auf der Welt sind, weil ihre Mutter im Bosnienkrieg (1992 bis 1995) vergewaltigt wurde. Serbische Truppen setzten damals sexuelle Gewalt als Kriegswaffe ein. Es gab sogar Vergewaltigungslager. Mitten in Europa Ende des 20. Jahrhunderts! Es wird geschätzt, dass mindestens 20.000
Frauen Opfer dieser Kriegsverbrechen wurden, 90 Prozent von ihnen waren muslimische Bosnierinnen (Bosniakinnen).
Vielen Kindern, die vor mehr als 25 Jahren so gezeugt wurden, wurde ihre Herkunft lange verschwiegen. Aber manche Mutter hat doch die Kraft aufgebracht, über ihre Leiden zu berichten. Auch die GfbV-Partnerin Ajna Jusic, die mit ihrer Organisation „Vergessene Kinder des Krieges“ das Schweigen brechen und den bosnischen Kindern des Krieges, aber auch ihren Müttern das Rückgrat stärken und Respekt verschaffen will, erfuhr erst spät, was ihrer Mutter angetan wurde. Damals brach
eine Welt für sie zusammen: „Alles, was ich für die Wahrheit hielt, erschien auf einmal falsch.“ Ajna ist Psychologin geworden und verschafft Kindern des Krieges Gehör.
„Ich will der Gesellschaft zeigen, dass es uns gibt“, begründet Ajna ihr unermüdliches Engagement. Die GfbV unterstützt die mutige junge Frau dabei.
Das tut die GfbV für Kinder des Krieges
Bitte unterstützen Sie unseren Appell an UNGeneralsekretär Guterres. Kinder des Krieges müssen genauso wie ihre Mütter weltweit als Opfer von Krieg und Völkermord anerkannt und besonders unterstützt werden, um ihre Traumata wenigstens etwas zu lindern und Verständnis für ihre besondere Situation in ihrer eigenen Gemeinschaft zu fördern. Laden Sie sich hierfür die Aktions-Postkarte herunter oder bestellen Sie sie kostenlos in unserem Online-Shop (Kategorie: Aktionsmaterial) und schicken Sie sie an UN-Generalsekretär António Guterres.
Diese Kampagne wurde im März 2021 lanciert.
Privatsphäre Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies, um die Kernfunktionalität zu ermöglichen und den Inhalt zu personalisieren und die Besuche auf der Website zu analysieren. Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihre Erfahrungen zu verbessern, indem sie uns einen Einblick in die Nutzung der Website geben. Weitere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies
Statistik-Cookies
Drittanbieter Cookies
Privatsphäre Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies, um die Kernfunktionalität zu ermöglichen und den Inhalt zu personalisieren und die Besuche auf der Website zu analysieren. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzerklärung.
Einstellungen