Unser Krimbuch ist da!

Header Foto: © Sarah Neumeyer/GfbV

 

Ein CrossMedia-Projekt: Die Krimtatar*innen

Über die Krimtatar*innen ist noch immer viel zu wenig in Deutschland bekannt. Zudem schwebt ihr kulturelles Erbe aufgrund schwerer Menschenrechtsverletzungen und Vertreibung in ständiger Gefahr. Wir wollen es festhalten und die Krimtatar*innen unterstützen und zwar auch ganz im Sinne des krimtatarischen Bürgerrechtlers Nariman Dschelal. Er sagt, es sei unverzichtbar, die eigene Vergangenheit und Gegenwart zu kennen, um einen Weg in die Zukunft zu finden. Deshalb haben wir 2024 gemeinsam mit einem Redaktionsteam intensiv an einem Buch, Dokumentarfilm und einer Mediathek gearbeitet.

Unser Buch ist als Gemeinschaftswerk krimtatarischer, ukrainischer, deutschsprachiger Wissenschaftler*innen, Journalist*innen, Künstler*innen und Menschenrechtler*innen ein Buch gegen Lüge und Desinformation und soll einen Beitrag leisten zur Bewahrung und Verbreitung der Geschichte und Kultur der Krimtatar*innen. 

Die Herausgeber*innen des Buches sind:

  • Gesellschaft für bedrohte Völker,
  • Initiative „Qırımlı“,
  • Krimtatarisches Kulturzentrum KERMEN,
  • Institut für Caucasica-, Tatarica- und Turkestan-Studien (ICATAT),
  • UA:SOUTH // CEMAAT
  • Berlin Info-Point Krim

 

 

Blogbeiträge

 

Artikel und Reporte

 

Mediathek 

Interview mit Sarah Reinke zum Tag der Deportation der Krimtatar*innen, 18. Mai 2023 

 

Dokumentarfilm


 

Pressearbeit

Projektverantwortliche

Sarah Reinke ↗️

Geschäftsleitung Menschenrechtsreferate

s.reinke@gfbv.de

0551 / 49906-13


Autorin: Sarah Reinke

Redaktion: Stefanie Grolig und Myriam Givens

Zuletzt bearbeitet im März 2025.