Zum Gedenken an Tilman Zülch (2.9.1939 – 17.3.2023)

Tilman Zülch, Gründer und jahrzehntelanger Leiter unserer Menschenrechtsarbeit, fehlt uns sehr. Er ist im März vergangenen Jahres verstorben.

Wir denken an ihn,

  • wenn wir dem Bundeskanzleramt einen Appell zur Rettung der Armenier in Bergkarabach überreichen
  • wenn uns sudanesische Freunde berichten, wie er ihnen zugehört hat
  • schon vor 30 Jahren, als der Südsudan um seine Unabhängigkeit kämpfte
  • wenn wir im Göttinger Bundesbüro neue Kampagnen und Aktionen planen.

Mit seinem Leben, seinem unermüdlichen Einsatz für Verfolgte und Bedrohte hat er viel bewegt und Spuren hinterlassen. Davon haben uns Menschen aus aller Welt nach seinem Tod berichtet. Für diese Aufmerksamkeit und den Trost danken wir herzlich.

Tilman Zülchs Vision lebt. Sie begleitet uns in unserem täglichen Einsatz zur Durchsetzung der Menschenrechte. Wir bewahren ihm ein liebevolles Andenken und suchen immer neue Wege, die Arbeit der GfbV in seinem Sinne fortzusetzen.

Kondolenzbuch für Tilman Zülch

Wir sind in Trauer um unseren Gründer und langjährigen Generalsekretär Tilman Zülch. Er verstarb am 17. März 2023 in Göttingen. Unseren Nachruf vom 18. März können Sie hier nachlesen.

An dieser Stelle möchten wir Raum für gemeinsame Trauer geben und Nachrichten und Gedanken veröffentlichen, die uns zu seinem Tod erreicht haben.

Wenn auch Sie Ihre Trauer teilen und Beileidsbekundungen aussprechen möchten, steht Ihnen das untenstehende Formular dafür zur Verfügung. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir alle Nachrichten, die uns erreichen, vor der Veröffentlichung sichten.

 

Kondolenzen:

(Klicken Sie auf das Bild für eine vergrößerte Ansicht)

 
 


Von Abdulmesih BarAbraham | Assyrian International News Agency

Tilman Zülch, the founder and long-time Secretary General of the Society for Endangered People (Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. - GfbV), died on March 17, 2023 in Göttingen at the age of 83. He led the international organization for several decades.

Zülch is regarded a visionary in human rights work. His view of the fate of persecuted ethnic and religious minorities as well as indigenous peoples, his selfless commitment against genocide and expulsion are exemplary for international human rights work today. Together with Klaus Guercke, Zülch founded the Aktion Biafra-Hilfe in 1968, from which the GfbV emerged. He developed the Society into one of the largest human rights organizations in Europe, counting over 30,000 supporters, with chapters in Austria, Switzerland and other countries.

With Zülch at the helm of the Society, the organization campaigned for ethnic minorities "of whom no one speaks", as the title of one of the books published by Zülch says. Since 1970, the GfbV has been continuously committed to the case of Assyrian Christians in the Middle East. Tilman Zülch in person not only had excellent insight into the Assyrian situation in the different states of the Middle East, he also had very close personal friendships with the Assyrians and their organization in Germany since their establishment as a migrant minority.

The first contacts were established through the Berlin Assyrian Union, an association founded by Assyrian students in the early 1970s. First reports on the situation of the Assyrians appeared in the Society's magazine 'Pogrom'. In 1978, the Society published a monograph by German orientalist Gabriele Yonan entitled Assyrians Today. Culture, Language, National Movement of the Aramaic-Speaking Christians in the Middle East. Persecution and Exile.1. This was one of the first books that made the ethnic group known in the German-speaking world. In his remarks to the book, Tilman Zülch wrote in 1978 that:

 

The extermination and expulsion of about two million Armenians in the first quarter of our century has been somewhat imprinted in our historical and political consciousness. However, the hundreds of thousands of victims among the Aramaic-speaking Christian ethnic group of Assyrians alongside the Armenians during this period and afterwards have remained unnoticed until today. Thus, also the existence of an Assyrian people in the Near East is known at most to Middle East experts. Even church circles know mostly only about the Christian churches of Syriac tradition....Therefore, this first volume of the series pogrom in book form will not only report about the persecution and oppression of the Assyrian people, but also about their current culture, the development of their churches, their history and their national movement.

 

Together with other comprehensive documentation by Dr. Gabriele Yonan on the situation of the Assyrians in Turkey, Iraq, Syria, Iran and Lebanon, which the Society published in the course of the wave of emigration and flight of the Assyrians from Tur Abdin in the 1980-90s, the book Assyrians Today has rendered invaluable services in making the situation of Assyrians known in Germany and contributed to its recognition as a persecuted ethnic group in Europe. During the Turkish military's struggle against the Kurdish PKK in 1984-1999, the Assyrians in southeastern Turkey were caught between the Turks and Kurds. Their overwhelming majority fled to Central and Northern Europe. Several tens of thousands settled in Germany. During my work at the Federal Office for the Recognition of Foreign Refugees in Zirndorf at the end of the 1970s and beginning of the 1980s, where every asylum seeker was questioned about his individual asylum case, Gabriele Yonan's book, published by the GfbV, was an important source of information for the officials of the Federal Office.

In 1989, the Society for Endangered People also published the pioneering book A Forgotten Holocaust - the Extermination of the Christian Assyrians in Turkey2, also by Gabriele Yonan, which addressed the extermination of the Christian Assyrians in the late Ottoman Empire in Turkey and documented the tragedy for the first time based on source material from international archives. In this book, Yonan also addressed the German responsibility as an ally of the Ottoman Empire during World War I. The foreword for this book too was written by Tilman Zülch.

In 2000, the priest of the Syriac Orthodox Church in Diyarbakir, Yusuf Akbulut, was arrested and charged by the Turkish authorities for his statements on the Assyrian genocide. The Society for Endangered People sent its its Assyrian activist and later board member and Vice Chairwoman Janet Abraham as an observer to the two court hearings. The case had come to the attention of the international community. Finally, the Turkish government persuaded the court in Diyarbakir to drop the charges against the priest in 2001.

It would be beyond the scope of this article to list all the commitment of the Society and of Tilman Zülch drom an Assyrian perspective. In a short obituary, the Assyrian Federation in Germany calls him an "international greatness in the defense of human rights and minority rights worldwide." The obituary concludes with the words "We are grateful to Tilman Zülch and the Society for Endangered People for their tireless efforts in helping and supporting the Assyrians, both in Germany and in their home countries. Tilman Zülch will always be honored and remain in our hearts.

Weiterlesen

Von Karl Hafen, Internationale Gesellschaft für Menschenrechte

Sehr geehrte Freunde von der GfbV,

mit Tilman Zülch verbindet mich eine späte, aber umso intensivere Freundschaft. Er war für mich Inspiration, dann Konkurrent und schließlich ein persönlicher Freund. Es war im September 1968, das genaue Datum habe ich schon vergessen, als ich als damals 17-Jähriger an einer Demonstration und Kundgebung gegen die gewaltsame Beendigung des Prager Frühlings vor der Sowjetischen Botschaft in Oberwinter teilnahm, als eine kleine Gruppe überwiegend Afrikaner angeführt von Tilman Zülch an uns vorbei entlang der B9 in Richtung Bonn passierte. Am folgenden Tag konnte ich in der Zeitung nachlesen, dass diese Gruppe als eigene Demonstration gegen die Gewalt in Biafra protestierte. Danach entschwand Tilman Zülch für einige Jahre aus meinem Blickfeld, bis ich 1978 in die Dienste der Gesellschaft für Menschenrechte eintrat. Meine nächste Begegnung, und das dann über mehrere Jahre, mit Tilmann Zülch war die Buchmesse, wo die Messegesellschaft für vier Organisationen, die sich für Menschenrechte einsetzten, einen gemeinsamen Informationsstand sponserten. Drei Organisationen – Amnesty International, Gesellschaft für bedrohte Völker und die Gesellschaft für Menschenrechte – waren gesetzt, die vierte Organisation wurde je nach politischem Anlass an andere Bewerber vergeben. Solange die Messegesellschaft diese Tradition fortführte, standen Tilman Zülch und ich nebeneinander und konkurrierten jeder für seine Organisation. Ich hatte als junger, am Anfang noch unbedarfter „Frischling“ neben Tilman Zülch einen schweren Stand, denn er verstand es, sowohl die Standbesucher für seinen Auftrag zu gewinnen, als auch vor den Besuchern mich durch provozierende Fragen herauszufordern, und manchmal fühlte ich mich an die Wand gedrückt. Doch diese anfängliche Lehre führte zu tiefen Gesprächen über unsere jeweiligen Hintergründe für das, was unsere und unserer Vereine Beweggründe waren.

Nach dem Zusammenbruch der DDR und durch die Öffnung der Stasi-Akten wurde jedermann offensichtlich, welch schwere Zeit die seit 1982 genannte Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) durch die ständigen Angriffe und die damit beabsichtigte Rufschädigung durchstehen musste. Und auch Tilman Zülch war selbst Ziel solcher Angriffe. Ich erinnere mich gut an ein Treffen 1991 zwischen Tilman Zülch und dem Gründer der IGFM Iwan Agrusow, der von uns eine Art Leitfaden im Umgang mit den Nachwirkungen dieser Angriffe erhoffte. In der Folge dieses ersten Gesprächs gab es mehrere Folgebegegnungen und damit ein Wachsen gegenseitiger Achtung bis zur persönlichen Freundschaft. Immer wieder führten Tilman Zülch und ich abendlich Telefonate, in denen wir uns austauschten bis in intime Bereiche unserer beiden Vereine hinein wie z.B. der Spendenwerbung oder Problemen mit Mitgliedern.

Mit dem Ausscheiden von Tilman Zülch aus der ersten Reihe der Gesellschaft für bedrohte Völker wurden die Telefonate seltener, doch dafür umso privater und herzlicher. Nun ist es doch eine geraume Zeit her, dass auch ich offiziell im Ruhestand bin, mein letztes Telefonat führte ich vor etwa fünf Jahren mit ihm. Doch wir hatten uns nie aus dem Blick verloren.

Mit Tilman Zülch geht ein Großer, ein Visionär und ein ganz in seinem Verein tief verwurzelter Mensch. Ich werde seiner gedenken und wünsche Ihnen Kraft und sein Engagement zur Fortsetzung Ihrer großartigen Vereinsidee.

In Trauer

Karl Hafen    

Weiterlesen

Von Wolfgang Mayr

In den letzten Jahren litt Tilman unter seiner eigenen Geschichte, der Geschichte der Vertreibung aus seiner ostpreußischen Heimat 1945. Er und Millionen anderer Ostdeutsche wurden von den polnischen und sowjetischen Kommunisten für den Zweiten Weltkrieg und für die NS-Kriegsverbrechen kollektiv bestraft. Jahrzehntelang kein Thema für das demokratische West-Deutschland, für die BRD.

Als Flüchtlingskind in Schleswig-Holstein beschimpften ihn die kühlen Norddeutschen als „Polackenkind“, hilfesuchend, arm, desorientiert. Das war nicht weniger prägend als die Vertreibung.

In „seiner“ GfbV sammelte Tilman auch ehemalige ostpreußische Landsleute um sich, wie Martha Dambrowski, engagiert für die Anerkennung des Holocausts an den europäischen Sinti und Roma oder Renate Domnick, die Fachfrau für die Shoshoni, um nur zwei Beispiele zu nennen.

Den Anstoß für die Gründung der GfbV war das Morden der nigerianischen Zentralregierung in Biafra, in Kooperation mit dem sozialdemokratisch regierten Großbritannien und der kommunistischen Sowjetunion. Mit dem Medizin-Studenten Klaus Guercke gründete der Student der Volkswirtschaft die „Aktion Biafrahilfe“, sie sorgten mit spektakulären Aktionen für Aufmerksamkeit für Völkermord, für Vertreibung und Rassismus. Aus der Aktion wurde die GfbV.

Ich wurde in den 1970er Jahren auf die GfbV aufmerksam. Nach der Besetzung des BIA in Washington 1972 durch protestierende Indianer:innen und von Wounded Knee 1973 durch das American Indian Movement kündigte die GfbV eine „Indianer“-Sondernummer der Zeitschrift „pogrom“ an. Briefeschreibend bat ich um dieses Heft und erhielt stattdessen eine pogrom-Ausgabe über den kurdischen Widerstand gegen den irakischen Diktator Saddam Hussein.

Während meines Besuchs der Deutschen Journalistenschule in München 1982-1984 nahm ich an einer Jahreshauptversammlung der GfbV in Göttingen teil. Beeindruckend wie viele Vertriebene und Kriegsflüchtlinge, Kurd:innen, Armenier:innen, Südsudanes:innen und Biafraner:innen mit dabei waren, genauso Dissidenten aus dem damals noch kommunistischen Ostblock, Vertreter sprachlicher und nationaler Minderheiten aus der BRD. Einer davon war der „deutsche“ Däne Heinrich Schultz oder Tjan Zaotschnaja, Itelmenin aus Kamtschatka. Das erste Treffen war mühselig, erinnert sich Tjan, wegen ihrer fehlenden Deutschkenntnisse. „Dank seinem Interesse und seiner Unterstützung hat die deutsche Öffentlichkeit von Itelmenen und später von anderen Völkern Russlands erfahren,“ erzählt Tjan. Die GfbV, eine Art sicherer Hafen für Vertriebene, beeindruckend, wie Tilman und sein Team diesen Menschen eine Öffentlichkeit boten, „von denen niemand sprach“.

„Gründet doch eine Südtiroler Sektion“

Es dauerte dann auch nicht lange, bis Tilman und Ines nach Bozen kamen, zu Gesprächen über die Gründung einer Südtiroler Sektion der GfbV. Wir, Thomas Benedikter und eine kleine Aktivist:innen-Gruppe, waren fasziniert, von Tilman, von Ines, die in die Menschenrechtsarbeit ihre wissenschaftliche Erkenntnisse mit einbrachte.

Tilman überzeugte uns von seinem Menschenrechtsengagement für verfolgte Minderheiten, „auf keinem Auge blind“. Tilman interessierte sich für die Südtiroler Geschichte im italienischen Faschismus und deutschen Nationalsozialismus, vom „Wunder“ der erkämpften Autonomie. Erfahrungen, die doch auch in die politische Arbeit der GfbV einfließen sollten, ermunterte er uns zur Mitarbeit.

Fasziniert waren wie auch, wie Tilman und die GfbV durch Menschenrechtskampagnen, mit Publikationen und internationaler Medienarbeit den tabuisierten Genozid an den Sinti und Roma im Dritten Reich zum Thema machte. 1987/88 und 1990/91 engagierte er sich gegen die deutschen Firmen „Pilot Plant“ und „Karl Kolb„, die am Aufbau einer irakischen Giftgasindustrie beteiligt waren.

Tilman knüpfte in den 1980er Jahren Kontakte zu den illegal agierenden Menschenrechtsorganisationen im Ostblock, in Estland, Lettland und Litauen, in Belarus und in der Ukraine. Ukrainische Wortmeldungen gegen die alles durchdringende Russifizierung der Sowjetpolitik waren im „pogrom“ zu lesen und genauso Stellungnahmen von Angehörigen der deutschen und ungarischen Minderheiten gegen die Politik der Entnationalisierung durch das stalinistische Ceausescu-Regime in Rumänien.

Immer wieder griffen Tilman und seine Mitstreitenden auch die Folgen des von vielen Linken gern verdrängten Hitler-Stalin-Paktes für die osteuropäischen Nationen auf. Das Wüten der Nazis in Polen und in der Ukraine, das Wüten der Stalinisten im restlichen Osteuropa.

„Auf keinem Auge blind“

„Auf keinem Auge blind“ war das Leitmotiv, auch Verbrechen von US-gestützten Diktaturen in Lateinamerika geißelte deshalb die GfbV, veröffentlichte Hilferufe der Maya aus dem Hochland von Guatemala, die von der Militärjunta gejagt, machte sich zum Sprachrohr für die Mapuche in Chile, die von der Militärdiktatur – unterm US-Schutzschirm – unterdrückt wurden.

Immer auf der Seite der Minderheiten, so auch im Krieg der angeblich linken Sandinisten in Nicaragua gegen die Miskitos an der Atlantikküste oder im „Bündnis“ mit den Nationalitäten in Äthiopien nach dem linken Militärputsch gegen Kaiser Haile Selassie.

Ende 1992 lieferte die GfbV in Zusammenarbeit mit Fadila Memisevic und ihren engagierten bosnischen Frauen die Namen von 25.000 muslimischen Genozidopfern und 1350 mutmaßlichen serbischen Tätern an die Bassiouni-Kommission zur Untersuchung von Kriegsverbrechen im Bosnien-Krieg. Tilman und die GfbV standen unmissverständlich auf der Seite der bosnischen Opfer, polemisierte gegen das westliche Waffenembargo, mit dem Bosnien die Selbstverteidigung genommen wurde.

Trotz seiner Solidarität mit Kroatien griff Tilman aber auch immer wieder die kroatische Staatsführung an, wegen ihrer Kriegsverbrechen in Bosnien, wegen der Vertreibung der serbischen Bevölkerung aus Kroatien, wegen der gezielt betriebenen Rückbesinnung auf den Ustascha-Faschismus im Zweiten Weltkrieg.

Tilman war ein unbequemer Menschenrechtler. Er nervte gehörig, die eigene Bundesregierung, die „westliche Wertegemeinschaft“, die immer wieder im Bedarfsfall diese Werte verdrängte. So engagierte er sich mit Claus Biegert für das „indianische Amerika“, für die vielen sprachlichen und nationalen Minderheiten im westlichen Europa.

Unmissverständlich stellt Tilman auch klar: „Deutsche Vergangenheitsbewältigung darf nicht dazu führen, andere historische Verbrechen wie die des Stalinismus und der Massenvertreibungen nach 1945 und nicht zuletzt die furchtbaren Gräuel der Kolonialmächte zu tabuisieren oder heutigen Genozid klein zu reden“.

Eine Vielzahl bekannter Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Kultur unterstützen Tilman in diesem Anliegen. Vor allem Günter Grass, Martin Walser, Rita Süssmuth, Freimut Duve, Simon Wiesenthal, Ralf Giordano, Christian Schwarz-Schilling und Ernst Tugendhat zählten dazu, wie auch der Friedensforscher Robert Jungk und der Philosoph Ernst Bloch.

Dieses Engagement nervte einen Teil der Linken um die Zeitschriften „konkret“ und „Junge Welt“, aber auch die TAZ schoss sich immer wieder gerne und untergriffig auf Tilman ein. Zu den Kritikern zählte der Ex-Konkret-Journalist Jürgen Elsässer, heute Herausgeber des rechtsradikalen Magazins „Compact“. Diese linke Szene versuchte „gewaltsam“ Tilman in ein völkisches Eck zu drücken.

Viele Streitereien und Konflikte in der GfbV nahm ich kaum wahr, auch nicht die menschlichen Verwerfungen, die oft die Folge der Auseinandersetzungen waren. Offensichtlich sind auch Menschenrechtsorganisationen nicht davor gewappnet. Tilman hatte es aber nicht verdient, wie er 2017 „ausrangiert“ wurde. Ich war damals auch als Akteur mit dabei. Das bedauere ich sehr.

Die 83-jährige Reise von Tilman endete am 17. März in einem Pflegeheim in Göttingen. Ich bin froh darüber, Tilman gemeinsam mit Feryad Omar, Jan Diedrichsen und Claus Biegert im Winter 2022 besucht zu haben. Inzwischen ist er heimgekehrt, zu den Seinen aus der Großfamilie, zu Ines, zu den frühen Mitstreitern wie Martha Dambrowski, Renate Domnick oder Clemens Ludwig.

Weiterlesen

Von Feryad Fazil Omar und Jan Diedrichsen

Tilman Zülch wurde am 02. September 1939 in Deutsch-Liebau / Libina in Nordmähren  geboren und wuchs in Ostpreußen auf. Wie so viele seiner Generation hat er sich sein Leben lang – die Familie floh in den letzten Kriegstagen – an den eigenen Kindheitserinnerungen abgearbeitet. Die Erlebnisse der Flucht und in den ersten Nachkriegsjahren im Jungen-Internat an der deutschen Westküste haben das Leben von Tilman Zülch vorgezeichnet, heute würde man wohl sagen „traumatisiert“. Doch in seiner Kindheit und Jugend gab es für diese Erlebnisse kaum Worte, geschweige denn Verständnis. 

Das Erlebte war – so schrecklich es sich in der Erinnerung festgebrannt hatte und dabei auch teilweise verdrängt wurde – Motor für das imposante Lebenswerk des streitbaren und unbestechlichen Kämpfers für die Menschenrechte. Nach Jahrzehnten als Vorsitzender und Generalsekretär der Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) trat Tilman Zülch 2017 in den Ruhestand. Ohne ihn gäbe es heute keine Gesellschaft für bedrohte Völker und auch die Menschenrechtsarbeit in Deutschland wäre eine andere gewesen. 

Die Gesellschaft für bedrohte Völker erhielt ihren sperrigen Titel in einer anderen Zeit. Heute würde wohl kaum jemand auf die Idee kommen, eine Menschenrechtsorganisation so zu benennen. Ob eine solche Initiative, entstanden als Reaktion auf die Schrecken des Biafra-Krieges, heute überhaupt eine Chance haben würde ist zweifelhaft. Mit der kirchlichen Luftbrücke flog Tilman Zülch in den Biafra-Kessel und wurde Zeuge der Aushungerung, der zwei Millionen Menschen zum Opfer fielen.

Vor mehr als 50 Jahren, als Tilman Zülch und Klaus Guercke die GfbV gründeten, standen die Zeichen auf Sturm. Es waren die Tage der Studentenbewegung, der politisch und ideologisch aufgewühlten Konflikte. Die Gründer und ihre vielen Unterstützerinnen und Unterstützer, Ehrenamtliche, Aktivistinnen und Menschenrechtler, die damals die Arbeit prägten, wollten einen Gegenpunkt setzen. Sie wollten auf sämtliche Genozide, Vertreibungen, Massenvergewaltigungen, kurz die zahlreichen, unerträglichen schwersten Menschenrechtsverletzungen weltweit aufmerksam machen und sich nicht mit Verweisen auf „Nebenwidersprüche“ zum Schweigen bringen lassen. Die GfbV war damals eine Bewegung gegen den Zeitgeist. Das Motto lautete: „Auf keinem Auge blind.“

Zahlreiche Persönlichkeiten beteiligten sich in den letzten Jahrzehnten an den Aktionen. Marion Gräfin von Dönhoff, Heinrich Böll, Paul Celan, Erich Kästner, Siegfried Lenz, Ernst Bloch, Jürgen Habermas, Günther Gras, Carl Zuckermayer und der ebenfalls vor wenigen Tagen verstorbene Ernst Tugendhat erhoben ihre Stimmen für diejenigen, die keine Stimme hatten. 

Tilman Zülch hatte für sich und „seine GfbV“ einen unbeirrbaren Kompass. Immer auf der Seite der vermeintlich Schwachen, der Unterdrückten, der bedrohten Völker, Nationalitäten und Minderheiten. Wer seinem Weg nicht folgen mochte, sich nicht einordnen konnte, bekam das oft in aller Härte zu spüren. Das Leben von Tilman Zülch war auch geprägt von zum Teil heftigen Auseinandersetzungen und kompromisslosen Brüchen. Seine Kraft für die Menschenrechte, seine Opferperspektive hatte einen Preis. Viele Freundschaften blieben am Wegesrand liegen. 

In unvergessenen Aktionen – er kettet sich in Sarajevo, dessen Ehrenbürger er wurde, an, als die Bomben flogen. Auch die ihm eigene imposante Stimme und Statur wusste Tilman Zülch einzusetzen; nicht selten stand er breitbeinig und mit durchgedrückten Rücken vor einem Ordnungshüter und erklärte, warum genau hier und genau jetzt Protest notwendig sei. Ohne Tilman Zülch und seine Mitstreiterinnen wäre die Bürgerrechtsbewegung der Sinti und Roma, die „In Auschwitz vergast, bis heute verfolgt“ (so ein Buchtitel) nicht denkbar gewesen. Noch heute sprechen die Kurden hochachtungsvoll und voller Bewunderung von Tilman Zülch, der als erster mit der GfbV diesem bedrohten und verlassenen Volk in Deutschland eine Stimme gab, aber vor allem Anerkennung und Respekt entgegenbrachte. Nach der Wende war Tilman einer der ersten, der sich auf den Weg zu den Sorben in die Lausitz machte und die verdutzten Angehörigen dieser slawischen Minderheit fragte, wie er helfen könne. Immer wieder verwies er stolz auf seine umfangreiche Stasi-Akte und die unzähligen Anfeindungen, die ihn über die Jahre hinweg aus allen politischen Lagern entgegengebracht wurden.

Mit seinen Publikationen in der Reihe rororo und nicht zuletzt mit der GfbV-Zeitschrift „pogrom“ wurden in Deutschland Standards gesetzt. Hochglanz und Oberflächlichkeiten waren verpönt, aber wer mehr wissen wollte über die bedrohten Völker und Minderheiten weltweit, der kam um die Publikationen der GfbV nicht herum. Nie poliert, aber auch nie bedeutungslos. 

Menschenrechte waren für Tilman Zülch immer alles. Kompromisslos, in aller Schärfe, nicht zu Zugeständnissen bereit. Für ihn wurde Menschenrechtsarbeit bei den Menschen gemacht – der Politik auf das Maul schauen und hauen, wenn nötig, nicht vom Schreibtisch, sondern „auf der Straße“.

Nach dem Tode seiner Frau Ines Köhler-Zülch vor vier Jahren, die ihn ein Leben lang eine unverzichtbare Stütze und Freundin war, verließ Tilman nach und nach die Kräfte – geistig, körperlich und am Ende verließ ihn auch der Lebenswille. 

Wir trauern um einen großen Menschenrechtler und einen Freund, dessen Andenken wir in Ehren halten werden. 

Feryad Fazil Omar (GfbV-Bundesvorsitzender 2012-2017)
Jan Diedrichsen (GfbV-Bundesvorsitzender 2017-2021)

 

Weiterlesen

Von der Gesellschaft Ezidischer Akademikerinnen

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit großer Trauer haben wir die Nachricht vom Ableben Ihres langjährigen Präsidenten, Herrn Tilman Zülch, vernommen. Im Namen der Gesellschaft Ezidischer Akademikerinnen (GEA) darf ich Ihnen unser herzliches Beileid aussprechen.

Herr Zülch hat ein beispielloses Lebenswerk hinterlassen, das seinesgleichen sucht. Sein jahrzehntelanger, fast schon lebenslanger Einsatz für Menschen- und Minderheitenrechte wird uns und anderen immer in Erinnerung bleiben. Er hat im Zusammenwirken mit der Gesellschaft für bedrohte Völker in unermüdlicher und kämpferischer Weise auf erlittenes Unrecht in allen Teilen der Welt hingewiesen und auf diesem Wege Positives bewirkt. Die immens wichtige Arbeit der Gesellschaft für bedrohte Völker hat dabei geholfen, stets auf Genozide, Ethnizide und alle anderen Formen erlittenen Unrechts aufmerksam zu machen.

Wir als Eziden werden Herrn Zülch stets dankbar sein für sein jahrzehntelanges Engagement für unsere Gemeinschaft. Er hat der ezidischen Gemeinde in Deutschland mit seiner beständigen humanitären Arbeit Hoffnung gespendet und einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, die Religion und Kultur der Eziden einer interessierten Öffentlichkeit unvoreingenommen zu präsentieren. Auf diesem Wege konnten Vorurteile abgebaut und ein interreligiöser und interkultureller Dialog entstehen.

Mit Herrn Zülch geht ein Visionär der Menschenrechtsarbeit von uns. Wir sind uns andererseits sehr gewiss, dass Sie die Arbeit von Herrn Zülch auch in Zukunft zielstrebig im Sinne der Menschenrechte fortsetzen werden, wie Sie das auch in der Vergangenheit getan haben. Dafür sei Ihnen noch einmal herzlich gedankt!

Ibrahim Kus - Vorsitzender

Weiterlesen

Von Benki Piyãko, Ashaninka-Anführer, Brasilien

Hallo Eliane und die ganze Familie und Freunde der Gesellschaft für bedrohte Völker.

Zuerst möchte ich dem großen Geist danken, dafür, dass wir diese große Allianz in der Welt haben, die auch immer versucht, die Rechte zu erfahren, die jedes indigene Volk in dem Schutz derer Territorien versucht zu erreichen. Ich möchte sehr unserem verstorbenen Bruder danken und auch dem ganzen GfbV-Team sagen, dass wir vereinigt und zusammen sind. Ich konnte ihn vor vielen Jahren persönlich kennenlernen.

Wir sind alle zusammen und wir bedanken uns sehr, da wir große Verteidiger*innen der Rechte der indigenen Völker Brasiliens und der Welt, des ganzen Planeten sind. Und dieses Team zeigt auch physisch, große Verbündete der indigenen Völker zu sein – in den richtigen Augenblicken, in den exakten Zeiten und in den Notwendigkeiten, bei der Orientierung, dem Verlangen und Verteidigung der Rechte, welche die indigenen Völker haben – und dass sie immer ein großer Partner für uns bedeuten. Ich möchte mich erneut bedanken und sagen: Allem, was von uns notwendig ist oder von eurer Seite notwendig sei, werden wir folgen und einfordern. Wir werden immer Teil dieses internationalen Bündnisses sein in der Verteidigung der Rechte der bedrohten Völker.

Eliane, bitte umarmt alle von mir und sag, dass wir hier sind und Tilman alles Gute für sein Leben und seinen Geist wünschen werden, und uns bei ihm bedanken für alles, was er für die Rechte der indigenen Völker getan hat, und dass wir zusammen sind, hier und auch in dem anderen Universum.

Weiterlesen

Von Filiz Polat, Mitglied des Deutschen Bundestages

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde

mit Betroffenheit und Trauer habe ich vom Tode Tilmann Zülchs erfahren. Wir haben einen herausragenden Kämpfer für die Menschenrechte verloren.

Tilmann Zülch hat frühzeitig die Unzähligen ins Licht geholt, die im Schatten standen und stehen: all jene, die wegen ihrer Hautfarbe, ihrer Religion, ihrer Weltanschauung bedroht, verfolgt, weggesperrt oder ermordet werden. Er hat, auch geprägt durch seine eigene Biographie, früh das Schicksal der Vertreibung und Ausgrenzung in den allgemeinen Fokus gerückt. Damit hat er Maßstäbe für einen verantwortungsvollen Umgang mit den zunehmenden Herausforderungen in Zeiten von Flucht und Migration gesetzt.

Tilmann Zülch hatte die Gabe, durch spektakuläre Aktionen eine breite Aufmerksamkeit auf Regionen und Gruppen weltweit zu richten, in denen Elend, Gewalt und Entrechtung herrschen: sei es in Afrika, hier besonders in Biafra, in zahlreichen Ländern des Nahen und Mittleren Ostens, in der früheren Sowjetunion oder in Bosnien-Herzegowina oder für Indigene in Lateinamerika.

Wenn ich an Tilmann Zülch denke, dann denke ich daran, wie die GfbV unter seiner Initiative die Verfolgung und die Ermordung abertausender Sinti und Roma in Deutschland aus dem Vergessen und der Tabuisierung geholt hat. Die Anerkennung des Völkermords an dieser Minderheit sowie die Rückerstattung der deutschen Staatsbürgerschaft für Staatenlose wären ohne den Einsatz von Tilmann Zülch nicht denkbar gewesen.

Heute ist der Begriff "Menschenrechtsverteidiger*in" endlich fester Bestandteil unserer wertegeleiteten Außenpolitik. Tilmann Zülch war einer der ersten dieser Verteidiger: laut, beharrlich, wenn nötig auch unbequem. Als Mitglied des Deutschen Bundestages, als Migrations- und Menschenrechtspolitikerin werde ich ihn in dankbarer Erinnerung behalten.

Weiterlesen

Von Roma Antidiscrimination Network

Tilman Zülch ist tot. Zum Gedenken an den Menschenrechtler.

Tilman Zülch ist am 17. März 2023 im Alter von 83 Jahren in Göttingen verstorben. Der Menschenrechtler war Gründer der Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) und hat sich über Jahrzehnte für die Rechte von Roma eingesetzt. 

Die GfbV schreibt: „1979 bis 1981 machte die GfbV den bis dahin tabuisierten Holocaust an Sinti und Roma bekannt. Der von Zülch 1979 herausgegebene Band „In Auschwitz vergast, bis heute verfolgt“ (mit einem Vorwort des kürzlich verstorbenen Philosophen Ernst Tugendhat), ein gemeinsam mit dem Verband deutscher Sinti unter Romani Rose organisierter Trauermarsch zur KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen (1979) mit der damaligen Präsidentin des Europaparlaments, Simone Veil, und Heinz Galinski, damaliger Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland sowie schließlich der Internationale Roma-Kongress (1981) in Göttingen unter Schirmherrschaft von Simon Wiesenthal und Indira Ghandi, mit 400 Roma-Delegierten aus 26 Staaten und fünf Kontinenten, brachten den Durchbruch: Der Genozid wurde von der Bundesregierung anerkannt. Staatenlose Sinti erhielten ihre deutsche Staatsbürgerschaft zurück, die Bezeichnung Sinti/Roma anstelle von Z* wurde durchgesetzt und die neu entstandenen Institutionen der Volksgruppe wurden nun staatlich gefördert.“

Tilman Zülch spielte aber nicht nur eine wichtige Rolle für die Anerkennung des Völkermords an den Sinti und Roma Europas durch die Bundesregierung 1982.

Nach dem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg der NATO auf Jugoslawien und der ethnischen Säuberung gegen Roma, war es die GfbV unter Zülch, die die Verbrechen an den kosovarischen Roma öffentlich gemacht hat: Die Kosovo-Albaner haben fast die gesamte Roma-Bevölkerung, 150.000 Menschen, aus der Region vertrieben und 14.000-20.000 Häuser von Roma geplündert und zerstört oder besetzt. Roma hatten hier mehr als 600 Jahre lang gelebt. In Mitrovica gab es bis 1999 die größte Roma-Mahalla Jugoslawiens.

Viele Roma flohen in Folge der ethnischen Säuberung nach Westeuropa, aber ein Teil blieb auch als Binnenvertriebene in den anderen jugoslawischen Gebieten. Mehrere Hundert Binnenvertriebene wurden auf bleiverseuchtem Land in UN-Flüchtlingslagern in Nord-Mitrovica untergebracht. Die Menschen wurden krank, und viele starben durch die Bleivergiftungen. Auch diese Menschenrechtsverletzungen wurden durch die GfbV öffentlich gemacht. Viele Jahre lang hat sich die von Tilman Zülch gegründete Menschenrechtsorganisation für die Rechte dieser Menschen eingesetzt. Ein Kampf, der weitergeführt werden muss.

Die GfbV holte eine der am schwersten von den Bleivergiftungen betroffenen Roma-Familien nach Deutschland – einen alleinerziehenden Vater mit seinen Kindern. Die Mutter war gemeinsam mit ihrem letzten Baby infolge der Bleivergiftung gestorben.

Das Thema Bleiberecht war für Tilman Zülch ein Herzensanliegen. Gemeinsam mit dem Roma Center hat die GfbV viele Göttinger Roma-Familien in ihrem Kampf um ein Bleiberecht unterstützt.  Er war unermüdlich im Einsatz für die von Abschiebung bedrohten Roma-Familien hier vor Ort. Dazu gehörten auch die langjährig geduldeten Familien, deren Kinder in Göttingen geboren wurden.

Wir trauern um unseren langjährigen Weggefährten und Freund, Tilman Zülch.

Weiterlesen

Von Memo Sahin, Geschäftsführer des Dialog-Kreises

An den Vorstand der Gesellschaft für bedrohte Völker und den Nahostreferenten Dr. Kamal Sido, Liebe Freundinnen und Freunde,

Ihr, das kurdische Volk, Aktivisten der kurdischen Diaspora und auch wir haben einen wahren Freund der Kurdinnen und Kurden, einen unermüdlichen Kämpfer für Menschen- und Minderheitenrechte verloren.

Gesellschaft für bedrohte Völker und Tilman Zülch haben erheblich beigetragen, dass der berechtigte Kampf des kurdischen Volkes in Deutschland und in Europa bekannt wurde und die Menschenrechtsverletzungen in allen Teilen Kurdistans in der europäischen Öffentlichkeit sichtbar wurden.

Dank Eurer Arbeit haben die Gesellschaft für bedrohte Völker und Tilman Zülch einen unverzichtbaren Platz beim kurdischen Volk. Tilman Zülch und Eure Organisation waren und sind immer noch die Stimme des unterdrückten kurdischen Volkes in Deutschland und Europa.

Bona wê jî hezar car spas. Bila serê malbata Zülch û ya gelê Kurd sax be! (Dieser Satz wurde von der Redaktion aus dem Kurdischen ins Deutsch wie folgend übersetzt: Tausend Dank dafür. Unser herzliches Beileid)

Mit solidarischen Grüßen, Memo Sahin, Geschäftsführer des Dialog-Kreises

Weiterlesen

Von Christian Schwarz-Schilling, Ehem. Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina

Liebe Freunde, liebe GfbV Deutschland und liebe GfbV Bosnien und Herzegowina,

ein großer Mann, mein Freund Tilman Zülch, ist von uns gegangen.

Es ist gerade ein halbes Jahr her, dass wir am 15. September 2022 in Sarajevo das 25-jährige Jubiläum des Bestehens der Gesellschaft für bedrohte Völker in Bosnien und Herzegowina gefeiert haben.

 Tilman Zülch konnte der Konferenz nicht beiwohnen, um diesen Erfolg zu feiern. Wir haben ihn in unseren Gedanken und Reden als denjenigen gewürdigt, der diesen unermüdlichen Kampf für Menschenrechte angefangen hat. Seine Anwesenheit, so ging es sicherlich vielen, war an diesem Tag in Sarajevo zu spüren. 

Kurz nach meinem Rücktritt aus dem Bundeskabinett am 14. Dezember 1992 trat ich mit Tilman Zülch Anfang Januar 1993 in Kontakt und von da an war ich an seiner Seite und der Seite der GfbV. In den Auseinandersetzungen und dem Kampf für Gerechtigkeit in Bosnien-Herzegowina haben wir uns gemeinsam mit Vehemenz gegen die ethnischen Säuberungen, die Morde und Vergewaltigungen und brutale Behandlung bosniakischer Gefangener in den neu errichten Konzentrationslagern gewehrt. 

Tilman Zülch ist damals hervorgetreten und hat entschieden gegen diese Unmenschlichkeiten gekämpft. Seite an Seite haben wir, Fadila Memisevic, Stefan Schwarz und viele andere, motiviert von Tilman Zülch, in diesen Jahren vieles auf den Weg gebracht. Wir haben Demonstrationen organisiert (in Bonn mit 50.000 Menschen), Pamphlete, Artikel und Briefe geschrieben sowie auch praktische Hilfe in Bosnien und Herzegowina organisiert. 

Wie kann man Tilman Zülch dafür danken?

Er war ein Visionär, ein Humanist, ein international anerkannter Menschenrechtler, der sein ganzes Leben in den Dienst von Minderheiten und Menschenrechten gestellt hat. Es gibt nicht viele Menschen, die diese Aufgabe mit solchem Mut bewiesen haben.

Sein ganzes Leben, und auch das Leben seiner Frau, Ines Köhler-Zülch, die im Jahr 2019 starb, stand im Dienst des Kampfes für diese Humanität! 

Ich bin gleichzeitig stolz und unendlich traurig, denn ich habe einen guten Freund verloren.

Die GfbV Deutschland und GfbV Bosnien und Herzegowina haben jetzt eine große Aufgabe, dort weiter zu machen, wo Tilman Zülch aufgehört hat. Keine einfache Aufgabe, aber ich bin mir sicher, dass die GfbV in ihrer weiteren Arbeit seine Anliegen erfolgreich weiterühren wird.

 Mit herzlichen Grüßen
Christian Schwarz-Schilling

Weiterlesen

Von Sharon Silber, Jews Against Genocide

From Jews Against Genocide: Tilman Zulch, one of the most eminent human rights advocates in Germany and one of the most compelling and inspiring people I have ever met, a friend and colleague, died this past week on March 17. Tilman first became an activist in 1968 during the Biafran conflict when he first organized a European Biafran advocacy group, a group that would become the Society for Threatened Peoples. The Society grew into an organization that worked on issues of ethnic discrimination and genocide around the globe. He was one of the most important people in bringing attention to many important issues including discrimination against Roma and Sinti people in Europe, the targeting of the Uighur people, the attacks on Kurdish culture and rights in Turkey (the first time I went to his house in Germany I met a Kurdish poet who only a few months before I had written a letter for at an Amnesty International write-a-thon while he was interred in Turkish prison--the first place he came upon release was to Tilman's house. But then there were always imperiled human rights activists at his home whenever I visited), the targeting of South Sudanese people in Sudan, discrimination in Chechnya and the genocides in Bosnia and Darfur as well.

I first met Tilman in 1997 when he invited me to present a paper at a conference in Sarajevo, Bosnia and then to accompany the women of Srebrenica to travel to the site of the massacre that had occurred 2 years earlier. (The women had requested a woman who had worked for Bosnian activism and was not a celebrity and he had become aware of my work with Jews Against Genocide, a group I co-founded in organizing demonstrations and conducting human rights lobbying.) In that first trip we not only attended the conference together and traveled with the women (an extraordinary experience in itself) but also visited destroyed villages in Yugoslavia and the places where the displaced people lived in Tuzla Bosnia, interviewing people, collecting information about their lives and what they needed. Tilman was a tireless and fearless advocate. He had a vivid and provocative presence. The year after I went to Bosnia with him, he invited me to a conference in Germany in 1998. As part of that visit, we staged a demonstration with South Sudanese activists during the joint American/German commemoration of the Berlin airlift. As part of that effort he composed a sign-on letter with many eminent signatories calling for a humanitarian airlift to South Sudan (He insisted I sign on as well, which seemed ridiculous to me as I was not particularly noteworthy, I remember my name was listed between Sophia Loren and either Bishop Tutu or Gunter Grass--can't remember which) and which I delivered to members of the US delegation. He also organized a trip for me to see the head of the Jewish community in Germany, Ignaz Bubis, with Kosovar activists. I remember Mr. Bubis seemed extremely old to me at the time although I now realize he was only 4 years older than I am now. Both efforts were part of successful campaigns to bring attention to these issues and create impetus for action.

It is impossible to write about Tilman without writing about his wonderful wife Ines Kohler-Zulch who was instrumental in the founding of the Society and in supporting that work. Although working full-time as a professor/scholar of fairy tales at the University of Gottingen, she also paid important (although largely behind-the-scenes) roles in the society. As a scholar, she helped compile an enormous Encyclopedia of Fairy Tales and contributed as a feminist interpreter of Grimm's Fairy Tales (She wrote one book called Snow White has Many Sisters). But she was also the one who would figure out the logistics of feeding and housing activists who might arrive at their home in Germany at any time of the day or night and whose arrival would generally lead to passionate and extended discussions that might go on for hours. Ines was also the one who would patiently gather the receipts for train tickets, meals, event costs that Tilman had crumpled into his pockets, who would often organize the schedules for such events. She predeceased him by several years.

Tilman won the gratitude of many groups who felt that there was no one else advocating as consistently or as tirelessly on their behalf. He also gathered some wonderful equally dedicated people to work with him on these issues. Ulrich Delius and Jasna Causavic are just two from the Society who I was privileged to work with but there were many. He also collaborated with human rights activists around the world.

In addition to his work as a human rights advocate, Tilman was a devoted gardener and art lover. He represented the best of the post-war German activists and his contribution to human rights causes is immeasurable. May the memory of his righteous actions be a blessing to all of us.

Sharon Silber, Jews Against Genocide

Weiterlesen

Von Henrik Person, von der schwedischen Menschenrechtsorganisation Fourth World

 

 

The Fourth World Association in Sweden hereby sends its condolences to GfbV/Society for threatened peoples in Germany, after being notified of Tilman Zülch death.

Tilman Zülch was one of Europe's most dedicated persons when it came to creating a strong lobby for threatened minorities and indigenous rights. For most of his life he worked for this, and the work was crowned with success: Jews and Roma victims of the Holocaust had their cases and rights recognized. Many other minorities, not least in the Middle East, such as Yezidis, Chaldees and Mandees, had their situation highlighted by GfbV.

The knowledge about how the indigenous people's way of life has made their areas on the planet now the least environmentally damaged, was spread to a wide public by GfbV. Like the oppression, discrimination and mistreatment that the indigenous people of Siberia and the Crimean Tatars and several other  minorities in Russia have been subjected to, and continue to be subjected to.

Today, indigenous peoples and minorities receive much more attention in the media world than a few decades ago. And they can both as individuals and as collectives turn to GfbV for support.

Tilman Zülch can truly be said to have achieved the goals he worked for. And we mourn him with you, who continues this important work.

Weiterlesen