
Bild: Rawpixel via iStock
„Ich sehe eine Zeit von sieben Generationen vergehen, bis alle Hautfarben sich unter dem Heiligen Baum des Lebens zusammenfinden und wieder zu einer Einheit finden“, wünschte sich der Oglala Lakota Tashunka Witko (um 1839–1877), auch bekannt unter dem Namen Crazy Horse.
Auch wenn diese Zeit noch nicht eingetroffen ist, schließen sich weltweit Menschen zusammen, um gemeinsam gegen Ungerechtigkeiten vorzugehen.
Sie bauen Brücken, schmieden Bündnisse, rufen Initiativen ins Leben. In Berlin haben Juden und Muslime die Initiative Salaam Schalom gegründet. Sie kämpfen gegen Rassismus
und Antisemitismus und wollen ein gutes Miteinander der verschiedenen Kulturen und Religionen im Berliner Bezirk Neukölln fördern. Podiumsdiskussionen
oder Workshops wie etwa „Wie koscher sind Muslime? Wie halal sind Juden?“ sollen dazu beitragen. Im Herbst ging die Jugend Europäischer Volksgruppen (JEV) auf Bustour: Sie besuchte in zehn Tagen zehn Minderheiten in acht Ländern – interkultureller Austausch über Grenzen hinweg.
23 Jahre nach dem Völkermord in Ruanda steckt die Aufarbeitung des Genozids
mancherorts noch in den Kinderschuhen. Ein Ansatz ist jedoch vielversprechend. In sogenannten Dörfern der Versöhnung haben sich Opfer bewusst entschieden, mit Tätern zusammenzuleben. Mittlerweile gibt es sieben dieser Kooperativen. Der Titel des Bestsellerromans „Zusammen ist man weniger allein“ hätte hervorragend auch zu dieser Ausgabe gepasst. Nur gemeinsam können Kräfte besser gebündelt werden, um soziale, politische oder wirtschaftliche Missstände zu beseitigen.
Ihre Sandy Naake
Redakteurin von bedrohte Völker -pogrom
Foto: privat
Wir würden uns besonders darüber freuen, wenn Sie unsere Zeitschrift regelmäßig lesen möchten: Das Abonnement umfasst sechs Ausgaben im Jahr und kostet inklusive Versand 25 Euro pro Jahr (ermäßigt 20 Euro).
Das Abonnement umfasst sechs Ausgaben im Jahr und kostet inklusive Versand 25 Euro pro Jahr (ermäßigt 20 Euro).
Privatsphäre Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies, um die Kernfunktionalität zu ermöglichen und den Inhalt zu personalisieren und die Besuche auf der Website zu analysieren. Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihre Erfahrungen zu verbessern, indem sie uns einen Einblick in die Nutzung der Website geben. Weitere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies
Statistik-Cookies
Drittanbieter Cookies
Privatsphäre Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies, um die Kernfunktionalität zu ermöglichen und den Inhalt zu personalisieren und die Besuche auf der Website zu analysieren. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzerklärung.
Einstellungen