- Europa -
Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) setzt sich seit 1969 für die verschiedene Minderheiten in Europa ein.
Minderheiten bereichern Europa: Vielfalt in der Einheit
Die Sorben in Deutschland, die Rätoromanen in der Schweiz oder die Ungarn in der Slowakei: Europa ist durch seine Minderheiten reich an Vielfalt. Doch eben dieser Reichtum ist in Gefahr. Aktuell erleben wir ein schleichendes Kultur- und Sprachensterben. Höchste Zeit, einige europäische Minderheiten, ihre Sprachen und ihre Probleme kennenzulernen. Erfahren Sie, wie sich Minderheiten definieren, wie sie sich selbst schützen und welche internationalen Maßnahmen ihnen helfen.
Minderheiten in der Ukraine: Wir haben den Mut nicht verloren!
Seit drei Jahren steht die Ukraine im Zentrum des internationalen Interesses: Euromaidan, Annexion der Krim oder der Krieg im Osten des Landes machen Schlagzeilen. Leider dauert der Krieg weiter an, viele Bewohner auf der Krim sind Schikanen, die Krimtataren sogar systematischer Verfolgung ausgesetzt. Und die große politische Frage, wie mit der russischen Regierung umzugehen ist, ist weiterhin ungeklärt. Wir werfen einen Blick auf die Minderheiten in der Ukraine und fragen, wie es ihnen heute geht, drei Jahre nach der „Revolution der Würde“. Denn die Ukraine zeichnet sich wie nur wenige Staaten Europas durch das Zusammenleben von vielen Völkern, Religionen und Sprachen aus. Dies als Reichtum zu begreifen und nicht als Schwäche haben die Organisatoren des Eurovision Song Contest entschieden, der in diesem Jahr in der Ukraine stattfindet. Sie haben den Gesangswettbewerb unter das Motto „Vielfalt feiern“ gestellt.
Weitere Informationen zu den Roma
Header Foto: © Worthy FM via Flickr