Termine

Termine & Veranstaltungen



Juli

Berlin | 11. Juli | 15 Uhr

Menschenrechtsaktion | 30 Jahre Genozid von Srebrenica: Gedenken, Mahnung, Verantwortung

Der Völkermord in Srebrenica gilt als das größte Verbrechen in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Auf dem Westbalkan herrscht auch 30 Jahre nach den Gräueltaten eine Atmosphäre der Leugnung der Verbrechen. 

Auf einem 100-Meter-Banner werden die Namen sämtlicher bisher bekannter Opfer von Srebrenica getragen. Mit dieser Menschenrechtsaktion gedenken wir der Opfer – der unzähligen unschuldigen Männer, Frauen und Kinder. Diese Gräueltaten dürfen sich niemals wiederholen.

Wann? 11. Juli | 15 Uhr
Wo? Brandenburger Tor, Pariser Platz, 10117 Berlin

Wir veranstalten die Menschenrechtsaktion gemeinsam mit dem Srebrenica Awareness Network e.V..

Für die Teilnahme an der Aktion ist keine Anmeldung erforderlich.

Weiterlesen

Berlin | 11. Juli | 19 Uhr

Gedenkveranstaltung im Abgeordneten Haus des Landes Berlin | Unsere Geschichten, unsere Mahnung. Gegen das Vergessen.

Der Völkermord in Srebrenica gilt als das größte Verbrechen in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Auf dem Westbalkan herrscht auch 30 Jahre nach den Gräueltaten eine Atmosphäre der Leugnung der Verbrechen. 

Gemeinsam mit dem Land Berlin und der Botschaft von Bosnien und Herzegowina wird mit dieser Veranstaltung der Opfer – der unzähligen unschuldigen Männer, Frauen und Kinder gedacht – es wird gemahnt, dass sich solche Gräueltaten niemals wiederholen dürfen.

Vor dem Eingang des Abgeordnetenhauses werden wir mit einem Transparent sowie unseren Handouts zum Jahrestag ebenfalls der Opfer des Völkermordes gedenken.

Wann? 11. Juli | 19 Uhr, Einlass ab 18 Uhr
Wo? Festsaal des Abgeordnetenhauses von Berlin, Niederkirchnerstraße 5, 10117 Berlin

Veranstalter*innen: Srebrenica Awareness Network e.V. gemeinsam mit dem Land Berlin und der Botschaft von Bosnien und Herzegowina in Deutschland

Die Teilnahme muss bis zum 30.06.2025 per E-Mail bestätigt werdengedenkveranstaltung-srebrenica@IntMig.berlin.de

Die Einladung ist nicht übertragbar und ausschließlich für die angemeldete Person gültig. 

Der Einlass erfolgt nur mit gültigem Personalausweis. 

 

Weiterlesen

Karlsruhe | 11. Juli | 18.30 Uhr

Friedensmarsch & Kundgebung | Srebrenica – 30 Jahre nach dem Genozid

Am 11. Juli 2025 jährt sich der Völkermord von Srebrenica zum 30. Mal. Nach einer Belagerung fiel die UN-Schutzzone im Juli 1995 an serbische Truppen, die unter Befehl von Ratko Mladić über 8.300 Menschen ermordeten. Die bosniakisch-deutsche Gemeinde und die Gesellschaft für bedrohte Völker laden mit kurzen Wortbeiträgen ein, an die Opfer zu erinnern und vor den Gefahren internationaler Fehler zu warnen.

Friedensmarsch:

Wann? 18.30 Uhr

Wo? Kirchplatz St. Stephan, 76133 Karlsruhe

Kundgebung:

Wann? 19.00 Uhr

Wo? Schlossplatz Karlsruhe, 76133 Karlsruhe

 

Die Teilnahme ist öffentlich und kostenfrei.

 

Die bosniakisch-deutsche Gemeinde und die Regionalgruppe Karlsruhe laden zu der Menschenrechtsaktion ein.

Weiterlesen

September

Karlsruhe | 24. September | 19 Uhr

Vortrag und Bericht | Die Lage der Minderheiten in Syrien nach Assads Sturz 

Nach 16 Jahren ist Kamal Sido heimlich nach Afrin zurückgekehrt, in seine Heimat im Nordwesten Syriens. Die syrisch-kurdische Region wird seit 2018 von der Türkei besetzt. Was hat er dort vorgefunden und wie geht es den Menschen in Afrin und anderen Regionen Syriens? 

An diesem Abend möchte der GfbV-Mitarbeiter über seine Erfahrungen sprechen und dabei viele Bilder zeigen. Auch die Frage der Rückkehr von Geflüchteten nach Syrien und die damit verbundenen Bedingungen sollen erörtert werden. 

Wann? 24. September | 19 Uhr, 
Wo? Internationales Begegnungszentrum IBZ, Kaiserallee 12 d, 76133 Karlsruhe

Wir organisieren die Veranstaltung gemeinsam mit der Regionalgruppe Karlsruhe und dem Internationales Begegnungszentrum IBZ Karlsruhe.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
 

Weiterlesen

Nürtingen | 25. September | 20 Uhr

Vortrag und Diskussion | Die Lage der Minderheiten in Syrien nach Assads Sturz - Nötige Bedingungen für eine Rückkehr

Nach 16 Jahren ist Kamal Sido heimlich nach Afrin zurückgekehrt, in seine Heimat im Nordwesten Syriens. Was hat er dort vorgefunden und wie geht es den Menschen in Afrin und anderen Regionen Syriens? Die syrisch-kurdische Region wird seit 2018 von der Türkei besetzt.

An diesem Abend möchte der GfbV-Mitarbeiter seine Erfahrungen mit uns teilen und dabei viele Bilder zeigen. Auch die Frage der Rückkehr von Geflüchteten nach Syrien und die damit verbundenen Bedingungen sollen erörtert werden. Im Anschluss möchten wir mit ihm darüber diskutieren, wie wir den Menschen in Syrien helfen können, damit sie nach Jahrzehnten unter Assads Diktatur endlich in Freiheit leben können.

Wann? 25. September | 20 Uhr
Wo? Glashalle im Rathaus, Marktstraße 7, 72622 Nürtingen

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weiterlesen