Termine & Veranstaltungen
September
Rotenburg an der Fulda | 28. September | 19 Uhr
Ukraine: Literatur im Zeichen des Krieges | Vortrag, Lesung und Gespräch
Im Rahmen der internationalen Woche gegen Rassismus
Familienzentrum, Weidenberggasse 13, 36199 Rotenburg an der Fulda
Oktober
Webinar | 04. Oktober 2023 | 19 Uhr
Aboriginal Peoples in Australien vor dem Referendum | Eine Online-Veranstaltung
Am 14. Oktober steht Australien vor einer wichtigen Frage: Sollten die Aboriginal und Torres Strait Islander Peoples das australische Parlament mit einem eigenen Gremium beratend begleiten dürfen? Ja oder Nein? Die Frage, über die in einem Referendum abgestimmt wird, klingt so einfach. Und doch gibt es viele Indigene im Land, die für ein „Nein“ werben. Denn die vorgeschlagene Verfassungsänderung ist viel zu vage. Sie überlässt der amtierenden Regierung die Ausgestaltung der Rechte der „Aboriginal and Torres Strait Islander Voice“. Mit jedem Regierungswechsel kann neu über die Funktionen und Rechte der „Voice“ befunden werden. Das eigentliche Ziel der indigenen Bewegung Australiens, nämlich die vollständige Anerkennung ihrer Landrechte und ein bindender Vertrag mit der Regierung, droht mit diesem Referendum in unerreichbare Ferne zu rücken.
Über die Vorgeschichte des Referendums, die zentralen Akteur*innen und die aktuelle Stimmungslage in Australien berichtet unsere Australien-Koordinatorin und Expertin Marion Caris.
04. Oktober 2023, 19 Uhr via Zoom
Hier geht es zur Anmeldung.
November
Online-Veranstaltung | 24. November 2023 | 19 Uhr
Arzach/Bergkarabach: Hintergründe und aktuelle Situation – ein Gespräch über einen weitgehend unbekannten Konflikt | Online
Seit Beginn der Blockade ist die Zahl der Todesfälle durch Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfälle in Berg-Karabach erheblich gestiegen Insbesondere für Kranke, Kinder und alte Menschen wird die humanitäre Lage immer verzweifelter. Im „Imshäuser Gespräch“ am 24. November wird es um eine Region gehen, über die recht wenig in den deutschen Medien berichtet wird. Gerade im Falle der Armenier*innen, jedoch gibt es auch einen deutschen Bezug.
Dr. Tessa Hofmann, Philosophin, Soziologin und Autorin ist eine Expertin in Sachen Armenien. Sie veröffentlichte zahlreiche Publikationen zu den Themen des Genozids an den Armenier*innen, Griech*innen und Aramäer*innen. Gemeinsam mit ihr und in Kooperation mit der „Stiftung Adam von Trott“ werden wir über die Hintergründe sowie die aktuelle Situation in Arzach/Bergkarabach sprechen.
24. November, 19 Uhr, Online