https://www.flickr.com/photos/adam_jones/27032221751

Krimtataren

- Europa -

Seit 1969 setzt sich die Gesellschaft für bedrohte Völker für die Menschenrechte der Krimtataren und anderer Minderheiten in Europa und weltweit ein.


Foto: Anton Volk via AP Images

Minderheiten in der Ukraine: Wir haben den Mut nicht verloren!

Seit drei Jahren steht die Ukraine im Zentrum des internationalen Interesses: Euromaidan, Annexion der Krim oder der Krieg im Osten des Landes machen Schlagzeilen. Leider dau­ert der Krieg weiter an, viele Bewohner auf der Krim sind Schikanen, die Krimtataren sogar systematischer Verfol­gung ausgesetzt. Und die große politische Frage, wie mit der russischen Regierung umzugehen ist, ist weiterhin ungeklärt. Wir werfen ei­nen Blick auf die Minderheiten in der Ukraine und fragen, wie es ihnen heu­te geht, drei Jahre nach der „Revolu­tion der Würde“.  Denn die Ukraine zeichnet sich wie nur wenige Staaten Europas durch das Zusammenleben von vie­len Völkern, Religionen und Sprachen aus. Dies als Reichtum zu begreifen und nicht als Schwäche haben die Or­ganisatoren des Eurovision Song Con­test entschieden, der in diesem Jahr in der Ukraine stattfindet. Sie haben den Gesangswettbewerb unter das Motto „Vielfalt feiern“ gestellt.

Lesen Sie mehr dazu in unserer Ausgabe 01/2017 >


Foto: choja/iStock

Europas muslimische Völker: Das unbekannte Gesicht unseres Kontinents

Im Dezember 2014 und Anfang 2015 gingen in Deutschland Tausende Menschen auf die Straße, um gegen eine drohende Islamisierung des "Abendlandes" zu demonstrieren. Was jedoch häufig vergessen wird: Europa hat bereits eine lange muslimische Geschichte. So war die Iberische Halbinsel unter muslimischer Herrschaft vom 8. Jahrhundert an ein Hort des Wissens und des Fortschritts, von dem auch der Rest Europas profitiert hat.  Die muslimisch-europäische Geschichte endet aber keineswegs Anfang des 17. Jahrhunderts mit der Vertreibung der Muslime von der Iberischen Halbinsel. In Nord-, Ost- und Südosteuropa existieren bis heute muslimische Gemeinden, von denen einige bis zu 700 Jahre alt sind. Millionen muslimische Europäer leben zwischen Kroatien und der Wolga, Finnland und Zypern. Sie sprechen unterschiedliche Sprachen, haben unterschiedliche Kulturen und eine jeweils einzigartige Geschichte.

Lesen Sie mehr dazu in unserer Ausgabe 01/2015 >


Weitere Informationen zu den Krimtataren


Header Foto: © Adam Jones via Flickr