Stellungnahmen zur Situation der Minderheiten
Seit 1993 hat die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) beratenden Status beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (UN). Dadurch können die verschiedenen Sektionen der GfbV International schriftliche und mündliche Stellungnahmen beim Menschenrechtsrat in Genf zu unterschiedlichen Menschenrechtsthemen einreichen. In ihnen berichten wir über die Lage der Minderheiten in den Ländern, die während der Sitzungen besprochen werden. So haben wir zum Beispiel schon etliche Berichte über Sklaverei in Mauretanien an den Menschenrechtsrat überliefert.
Vertreter von Minderheiten sprechen vor der UN
Im Rahmen unserer UN-Arbeit ermöglichen wir Vertretern indigener Völker und ethnischer und religiöser Minderheiten, vor Gremien der UN zu sprechen oder an sogenannten „Side Events“ teilzunehmen. Diese Events finden parallel zum offiziellen Programm des Menschenrechtsrates statt. Häufig organisieren wir solche Events auch selbst.
Treffen mit Diplomaten
Aufgrund unseres Status können wir auch an anderen Veranstaltungen der UNO wie zum Beispiel dem Weltklimagipfel, der jährlich in einem anderen Land abgehalten wird, oder der UN-Frauenkonferenz in New York teilnehmen. Unsere Delegationen führen dann Gespräche mit Diplomaten und tauschen sich mit Vertretern anderer Nichtregierungsorganisationen aus. Die Begegnungen mit Opfern staatlicher Willkür sind gerade für Diplomaten oft ganz wichtige Erfahrungen: So gewinnen sie einen Einblick aus erster Hand, wie Angehörige von ethnischen, religiösen Minderheiten oder indigenen Völkern verfolgt werden. Die Vertreter von Minderheiten können wiederum ihre Anliegen direkt vortragen.
Unsere Menschenrechtsarbeit zeigt Wirkung
Unsere UN-Arbeit und unsere kritischen Stellungnahmen machen uns dabei natürlich nicht nur Freunde. Staaten, die wir häufig kritisieren, versuchen, uns und andere Nichtregierungsorganisationen aus den Vereinten Nationen zu drängen. Das bestätigt uns: Unsere Menschenrechtsarbeit zeigt Wirkung!
Unsere UN-Statements 2021 im Überblick
Hier können Sie unsere UN-Statements aus dem Jahr 2021 (in Englisch) online lesen oder auch downloaden.
Escalation of Violence against Indigenous Human Rights Defenders in the Republic of Honduras
Eritrea’s Military Involvement in Ethiopia’s Tigray Conflict
Human Rights Reforms in the Republic of the Union of Myanmar must be prioritised
Women's rights violations in the northern Syrian Arab Republic
UN-Statements aus den letzten Jahren im Überblick
Unsere UN-Statements aus den vergangenen Jahren finden Sie hier im Überblick: Vergangene UN-Statements