Wir erheben unsere Stimme! - Minderheiten in Polen, der Ukraine und Weißrussland

"Das Recht des Bürgers auf freie Meinungsäußerung, auf Versammlungsfreiheit oder auf freie und faire Wahlen sucht Entfaltung und Respekt in Belarus. Es wird jedoch unterdrückt, denn wer Bürgerrecht einfordert, läuft Gefahr, schikaniert, willkürlich verhaftet oder zu hohen Geldstrafen verurteilt zu werden. Das Regime hat Staat und Gesellschaft von der von gemeinsamen Werten geprägten europäischen Entwicklung abgekoppelt." - Hans-Georg Wieck
Nummer 271
Ausgabe 03/2012
Seiten 62
Titelthema:
- Zentren der Verbrechen von Hitler und Stalin
- Jüdische Wurzeln werden in Polen wiederentdeckt
- 30.000 Schüler lernen Deutsch als Minderheitensprache
- Schlesische Bewegung für Autonomie strebt Selbstverwaltung innerhalb Polens an
- Die Masuren - Einst ansässig in Deutschlands größter Seenlandschaft
- Kaschubisch: Renaissance mit Wermutstropfen
- Menschenrechtsprobleme in der Ukraine
- Vertreibung, Widerstand und Rückkehr der Krimtataren
- Russisch und/oder Ukrainisch?
- Die jüdische Gemeinde aus Dnepropetrowsk berichtet
- Die Lemken: Rückkehr nach Vertreibung
- Die Huzulen: Spartanisches Leben in den Waldkarpaten
- Zivilgesellschaftliches Engagement in der Diktatur in belarus und die Rolle der EU
- Polen in Weißrussland: Gestern verfolgt, vernichtet und umgesiedelt - heute diskriminiert und unterdrückt
- Weißrussland: Nur sechs von 104 Synagogen werden für religiöse Zwecke genutzt
GfbV-Zeitschrift im Abonnement
Wir würden uns besonders darüber freuen, wenn Sie unsere Zeitschrift regelmäßig lesen möchten: Das Abonnement umfasst sechs Ausgaben im Jahr und kostet inklusive Versand 25 Euro pro Jahr (ermäßigt 20 Euro).