Miteinander Füreinander: Wir halten zusammen!
Nur gemeinsam können Kräfte besser gebündelt werden, um soziale, politische oder wirtschaftliche Missstände zu beseitigen. In Ruanda etwa haben sich Opfer des Völkermords (1994) bewusst entschieden, in sogenannten Dörfern der Versöhnung mit Tätern zusammenzuleben. In Berlin haben Juden und Muslime die Initiative Salaam Schalom gegründet. Sie kämpfen gegen Rassismus und Antisemitismus und wollen ein gutes Miteinander der verschiedenen Kulturen und Religionen im Berliner Bezirk Neukölln fördern. Doch auch an vielen anderen Orten weltweit schließen sich Menschen zusammen, um gemeinsam gegen Ungerechtigkeiten vorzugehen. Sie bauen Brücken, schmieden Bündnisse, rufen Initiativen ins Leben.
Nummer 303
Ausgabe 06/2017
Seiten 76
Preis 4.60 Euro
Hier können Sie Leseproben aus der Ausgabe online lesen:
Editorial
Rohingya: Vom Saulus zum Paulus
Dörfer der Versöhnung in Ruanda
Ein Ort für Anklage und Solidarität
Titelthema:
- WOLFGANG MAYR: Die GfbV als Brücke zwischen Minderheiten
- BRITTA L. TÄSTENSEN: Europa: Zehn Tage, zehn Minderheiten, acht Länder
- VERONICA FRENZEL: „Sowohl Juden als auch Muslime werden in Deutschland oft zu Fremden gemacht“
- DIANE ARAPOVIC UND DEANA MRKAJA: Das bosnische Dorf ohne Krieg
- Weltweite Woche der interreligiösen Harmonie
- „Wir achten nicht auf die Nationalität oder die Religion der Menschen, wir sehen sie als Ebenbilder Gottes“
- ULRICH DELIUS: Tragödie der Rohingya bewegt Buddhisten und Christen zugleich
- Rohingya: Vom Saulus zum Paulus
- ULRICH DELIUS: Zentralafrikanische Republik: Wenn Christen und Muslime gemeinsam für Frieden arbeiten
- Maasai: Ein Leben zwischen Moderne und Tradition
- SANDY NAAKE: Dörfer der Versöhnung in Ruanda
- MICHAELA BÖTTCHER: Ein Ort für Anklage und Solidarität
- „Sie kamen mit ihren Panzern. Sie kamen mit ihren Gewehren.“
- Richtlinien für Solidarität mit Indigenen
- Wussten Sie, dass …
Brennpunkte:
- „Heimatverlust ist eine universale Erfahrung“
- WOLFGANG MAYR: Minderheitenregionen in der EU drängen auf mehr Selbstverwaltung
- MEMO SAHIN: Das System Erdogan
Bestellen Sie Ihr Exemplar von Miteinander Füreinander: Wir halten zusammen! für 4,60 Euro in unserem Online-Shop!
Zum Online-Shop.
GfbV-Zeitschrift im Abonnement
Wir würden uns besonders darüber freuen, wenn Sie unsere Zeitschrift regelmäßig lesen möchten: Das Abonnement umfasst sechs Ausgaben im Jahr und kostet inklusive Versand 25 Euro pro Jahr (ermäßigt 20 Euro).