Mauern (überwinden): Grenzen unserer Welt
Vor 30 Jahren fiel die Berliner Mauer. Doch in anderen Teilen der Welt schossen befestigte Grenzanlagen empor. Sie trennen Menschen, Gesellschaften, sogar Familien voneinander: In der Westsahara zerschneidet etwa der Sandwall Berm das Gebiet des sahrauischen Volkes; im Nahen Osten spaltet eine Mauer Israelis von Palästinensern und in Nordamerika plant der US-Präsident Donald Trump zwischen den Vereinigten Staaten und Mexiko eine Mauer hochzuziehen. Doch nicht nur durch physische, auch durch Mauern in Köpfen stoßen Menschen immer wieder an Grenzen. All‘ diese gilt es auch heute wieder, 30 Jahre nach dem Mauerfall, zu überwinden.
Nummer 314
Ausgabe 05/2019
Seiten 68
Preis 4.60 Euro
Hier können Sie Leseproben aus der Ausgabe online lesen:
Editorial
Von Grenzen, Zäunen und Schweinen
Die Mauer in der Westsahara
Koloniales Erbe: Mauern in den Köpfen Indigener
Titelthema:
- EVA-MARIA MÜHLFELD: Wissen rund um Mauern
- BENEDIKT DYRLICH: Revolution in der DDR – aus einer sorbischen Perspektive
- KATRINE HOOP: Von Grenzen, Zäunen und Schweinen
- WOLFGANG MAYR: Nordirland und der Brexit
- ULRICH DELIUS: Hightech-Zäune zur Abschottung Europas
- KAMAL SIDO: Eine Mauer im Herzen Kurdistans
- KLAUS DORN: Israel: Eine Mauer gegen den Terror. Eine Mauer gegen den Frieden?
- REGINA DIETZOLD: Die Mauer in der Westsahara
- JUDITH LEONA BERGKEMPER: USA/ Mexiko: So nah und doch so fern
- ELISA BERG: Ghettoisierung in indischen Städten
- ULRICH DELIUS: Grenzen der Meinungsfreiheit in Mauretanien
- VERÓNICA YUQUILEMA YUPANGUI: Koloniales Erbe: Mauern in den Köpfen Indigener
- HANNO SCHEDLER: Chinas Exportmodell: Entwicklung über alles
- Quiz: Mauern und Grenzen
- JOHANNA FISCHOTTER: Seite für Kinder: Mauern und Grenzen
- EVA-MARIA MÜHLFELD: Wussten Sie, dass…
Brennpunkte:
- KAMAL SIDO UND JAN DIEDRICHSEN: Nachruf auf Maria Sido
- SARAH DEMMRICH: Kurden in Deutschland
- GERHARD ARNOLD: Die vergessenen Christen in der Region Idlib
- VOLKER KELLER: Reisebericht: Unterwegs in Russland
- DAGMAR QUIES UND PETRA RÖDER: Veränderungen des Lebens im Pine Ridge Reservat
- YVONNE BANGERT: Das Internationale Jahr indigener Sprachen
Bestellen Sie Ihr Exemplar von Mauern (überwinden): Grenzen unserer Welt für 4,60 Euro in unserem Online-Shop!
Zum Online-Shop
GfbV-Zeitschrift im Abonnement
Wir würden uns besonders darüber freuen, wenn Sie unsere Zeitschrift regelmäßig lesen möchten: Das Abonnement umfasst sechs Ausgaben im Jahr und kostet inklusive Versand 25 Euro pro Jahr (ermäßigt 20 Euro).