Religionen im Dialog: Lasst uns miteinander reden!
Wir leben in einer Gesellschaft, in der verschiedenste Religionsgemeinschaften aufeinandertreffen – und doch wissen wir meist wenig übereinander. Mehrheiten treffen auf Minderheiten, Machtgefälle entstehen und Vorurteile verfestigen sich. Ein Dialog zwischen den Religionen kann hier zu Lösungen von Konflikten beitragen, wenn er Unterschiede benennt und Probleme nicht verschweigt. Begegnungen auf Augenhöhe sind möglich.
Nummer 325
Ausgabe 04/2021
Seiten 64
Preis 4.60 Euro
Hier können Sie Leseproben aus der Ausgabe online lesen:
Editorial
TABEA GIESECKE: Mit einem Klick zum interreligiösen Dialog
KAAN ORHON: Islam in Afrika: Verfolgung und Renaissance des Sufismus
VANESSA AXT: Indigene Christ*innen in Ecuador und Peru: Interview mit Anna Meiser
Titelthema:
- Religionen im Dialog: Statements Miteinander füreinander
- NELE WLODASCH: Haus der Religionen: Interview mit Sören Rekel-Bludau
- TABEA GIESECKE: Mit einem Klick zum interreligiösen Dialog
- CAROLINE SIEMS: Soziale Medien: Fluch oder Segen für die Religionsfreiheit?
- ABDEL-HAKIM OURGHI: Islamischer Antisemitismus: Die Notwendigkeit einer islamischen Erinnerungskultur
- KAMAL SIDO: Christentum im Nahen Osten: Interview mit Martin Tamcke
- KAAN ORHON: Islam in Afrika: Verfolgung und Renaissance des Sufismus
- MAGDALENA BERRER: Nigerianische Menschenhandelsnetzwerke instrumentalisieren Religion
- REGINA SONK: Religionen in den Philippinen: Interview mit Antonio Ablon
- VANESSA AXT: Indigene Christ*innen in Ecuador und Peru: Interview mit Anna Meiser
- SONAM DOLMA: Was wissen wir über den tibetischen Buddhismus?
- NELE WLODASCH: Wussten Sie, dass…
- JOHANNA FISCHOTTER: Seite für Kinder: Religionen im Dialog
- NELE WLODASCH: QUIZ: Die Vielfalt des Glaubens
Brennpunkte:
- YVONNE BANGERT: Freiheit für Leonard Peltier – eine unendliche Geschichte?
- JULIANA MIYAZAKI: Honduras: Gefährliches Land für Aktivist*innen
- LINDA FIENE UND REGINA SONK: Noch nicht am Ziel, aber endlich am Start: Das Lieferkettengesetz
- DÜZEN TEKKAL UND SEYHMUS TEKKAL: Nachruf auf Herbert Schnoor
- JASNA CAUSEVIC: Nachruf auf Paul Polansky
- HANNO SCHEDLER: 100 Jahre Kommunistische Partei Chinas
Foto: © Jörg Carstensen/picture alliance/dpa
Bestellen Sie Ihr Exemplar von Religionen im Dialog: Lasst uns miteinander reden! für nur 4,60 Euro in unserem Online-Shop!
Zum Online-Shop
GfbV-Zeitschrift im Abonnement
Wir würden uns besonders darüber freuen, wenn Sie unsere Zeitschrift regelmäßig lesen möchten: Das Abonnement umfasst sechs Ausgaben im Jahr und kostet inklusive Versand 25 Euro pro Jahr (ermäßigt 20 Euro).