Der Mensch und die Natur:
Umweltzerstörung und
Naturschutz bedrohen
indigene Völker
Überall auf der Welt wird unsere Umwelt durch Menschenhand zerstört. Gerade Indigene stellen sich dem entgegen – und bezahlen dafür zu oft mit ihrem Leben. Neu ausgewiesene Naturschutzgebiete sollen den Raubbau stoppen. So lautet zumindest der Plan der Vereinten Nationen. Doch auch der Naturschutz ist in vielen Bereichen zu einem profitorientierten und menschenverachtenden System verkommen. Indigene und lokale Gemeinschaften sehen sich in beiden Fällen übermächtigen Gegnern gegenüber.
Nummer 330
Ausgabe 03/2022
Seiten 60
Preis 4.60 Euro
Hier können Sie Leseproben aus der Ausgabe online lesen:
Editorial
MARGRET CARSTENS: UN-Artenschutzkonvention, COP 15 und ihre Konsequenzen
ELIANE FERNANDES FERREIRA: Illegaler Goldabbau: Yanomami unter Beschuss
WOLFGANG SRÉTER: Jordanien: Ein Wüstenparadies zwischen Stille und Popmusik
Titelthema:
- LEON SCHMALÖER: Mensch und Natur – Umweltzerstörung und militarisierter Naturschutz
- NADJA GROSSENBACHER: Der menschliche Preis für den Schutz der Natur
- MARGRET CARSTENS: UN-Artenschutzkonvention, COP 15 und ihre Konsequenzen
- SURVIVAL INTERNATIONAL: Naturschutzgebiete und Indigene: 30 by 30: Ein trügerischer Plan
- MARTINA VETTER: Grüner Kolonialismus: Interview mit Sameting-Präsidentin Aili Keskitalo
- CAROLINE SIEMS: Indien: Adivasi-Frauen gegen Bergbaukonzerne
- ELIANE FERNANDES FERREIRA: Illegaler Goldabbau: Yanomami unter Beschuss
- REGINA SONK: Umweltzerstörung und Indigene in Russland: Taimyr – Nickel um jeden Preis
- YVONNE BANGERT: Mit Gewalt zum Pipelinebau in Kanada
- HANNO SCHEDLER: Ökozid: Ein Fall für Den Haag?
- WOLFGANG SRÉTER: Jordanien: Ein Wüstenparadies zwischen Stille und Popmusik
- EMMA LEHBIB: Westsahara: Wie europäische Frachtschiffe koloniale Strukturen aufrechterhalten
- ZANA HAJO und BILAL HASAN: Naturschutz unter Besatzung: Das Steinhuhn von Afrin
- LEON SCHMALÖER: Wussten Sie, dass…
- JOHANNA FISCHOTTER: Seite für Kinder: Der Mensch und die Natur
- QUIZ: Naturschutz und Umweltzerstörung
Brennpunkte:
- ANDREAS BUMMEL: Russlands Angriff auf die Ukraine und die Ohnmacht der UN
- JEANETTE BAUMANN: Internationales Recht: Krieg der Drohnen
- JASNA CAUSEVIC: 40 Jahre Zentralrat Deutscher Sinti und Roma: Interview mit Romani Rose
Bildnachweis Titel:
Foto: © Watchara Chuenchomnoi/Shutterstock
Bestellen Sie Ihr Exemplar von Der Mensch und die Natur: Umweltzerstörung und Naturschutz bedrohen indigene Völker für nur 4,60 Euro in unserem Online-Shop!
GfbV-Zeitschrift im Abonnement
Wir würden uns besonders darüber freuen, wenn Sie unsere Zeitschrift regelmäßig lesen möchten: Das Abonnement umfasst sechs Ausgaben im Jahr und kostet inklusive Versand 25 Euro pro Jahr (ermäßigt 20 Euro).
Jetzt Zeitschrift abonnieren oder kostenloses Probeheft anfordern.